2024 war ein zwiespältiges Jahr "We made it. Many did not."
Mein Gefühl zu 2024 ist eigentlich auf den ersten Blick kein gutes.
Um es mit Tupoka Ogette zu sagen: "We made it. Many did not." Aber während ich diesen Jahresrückblick schreibe, stelle ich fest, dass ich gleichzeitig viele gute, herzliche, erfolgreiche, lustige, verbundene Momente erlebt habe. Und ich war oft schwimmen. Mal aus ich aus dem Gleichgewicht, mal ins Wortall, in Texte hinein. Texte für Kinder, meistens für Kinder, aber nicht nur.
Von meinen Erfolgen, Traurigkeiten, vom Schwimmen und vom Immer-Schreiben erzählt deshalb dieser Jahresrückblick einer deutschen Kinderbuchautorin zu der auch das Land Libanon gehört.
Inhalt:
Mein Jahresrückblick - Higlights und Themen 2024
Immer mehr Sichtbarkeit als Kinderbuchautorin - auch ohne neues Buch!
Überraschender Preis
Fahre nach Magdeburg zur Bödecker-Tagung und als am Abend die Preise verliehen wurden bekam ganz ungeahnt ich einen. Ich schätze die Tagung als Ort, viele nette Kolleg*innen zu treffen, deshalb freu ich mich immer eine Einladung zu bekommen. Nach dem line-up der letzten Jahre hätte ich aber nie gedacht, dass ich den Hauptpreis gewinnen würde. Danke, danke, danke.
"Der Bödecker-Preis 2024 geht an Andrea Karimé. Ihre Leidenschaft für Poesie, ihre Verbindung zu Sprache(n) und ihr stetiger Einsatz für eine vielfältige Lesekultur zeichnen sie aus. Besonders während der Corona-Pandemie blieb sie mit ihrem jungen Publikum ständig im Austausch."
Aus der Laudatio von Heike Funcke, Literaturbüro NRW.
Viele schöne und bedeutsame Lesungen und Schreibwerkstätten
Ein Zeichen für meine Sichtbarkeit und Würdigung und das Vertrauen in meine Arbeit ist auch, dass ich zu vielen Lesungen und Kinderschreibwerkstätten eingeladen werde. Ein Highlight dieses Jahres war sicherlich die berührende Lesereise durch Graubünden, die ich glücklicherweise im Januar 25 fortsetzen darf. Hier die schönsten Bilder und Geschichten mit Kindern dazu. Weitere Highlights: die letzte Lesung des Jahres im Dezember im Allerweltshaus Köln, auf Einladung des Verbands der binationalen Familen, die Lesung vor den Germanist*innen aus Tunis, die an der PH Schwäbisch Gmünd zu Gast waren, die Lesungen auf dem Lesefest Bookolino in Graz und viele mehr. Auch war ich zu Gast bei einem digitalen Lesefest des Bödecker-Kreis Baden Würtemberg.
In diesem Jahr habe ich auch wieder 13 Kids im Rahmen einer "Autor*innenpatenschaft" ein halbes Jahr lang beim Schreiben eigener Texte begleitet. Entstanden ist das Buch "Friedensladen". Es kann hier kostenlos runtergeladen werden. Ganz besonders eindrücklich waren auch die Schreibwerkstätten in Altenberg, auf Einladung der Kreiskulturreferentin. Anlässlich dessen habe ich einen ganzen Blogartikel geschrieben: "Es bedrückt mich sehr/ die Welt/ soll sich verändern..."- Dichten und Freies Schreiben in meinen Workshops mit Kids aus Klasse 5 und 6 in Zeiten zunehmender Verunsicherung
Eine besondere Projekteinladung
Meine inspirierende Kollegin Chantal-Fleur Sandjon und ich sind beide als Vertreterinnen der Kinderliteratur in das drei Jahre andauernde Projekt "Mit Postmigrantischer Literatur zur Selbstermächtigung (PoLiS)" der Unis Schwäbisch Gmünd und Paderborn eingeladen. Die leitende Professorin Nazli Hodaie begrüßt uns mit laudatioähnlichen würdigenden Worten.
"Wenn es darum geht, Kinder- und Jugendliteratur diverser und diversitätsgerechter zu machen, ist Chantal-Fleur Sandjon eine prominente Stimme: Sie ist afrodeutsche Autorin, Lektorin, Prozessbegleiterin, Spoken-Word-Künstlerin und – Preisträgerin des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023. ...
Und was Andrea Karimé betrifft , hat sie in ihrem kinderliterarischen Schaffen nach wie vor kein bisschen von ihrer erfrischend normkri schen Innova on eingebüßt, ganz Im Gegenteil:Dabei bleibt sie in aller Regel humorvoll in ihren Darstellungen und fasziniert mit jeder Geschichte und jedem Buch wieder von neuem...."
Aus den Texten von Professor Doktor Nazli Hodaie, PH Schwäbisch Gmünd.
Die 100 schönsten Lyrikbände für Groß und Klein
Und meine Planetenspatzen sind dabei. Ausgewählt von der HU Berlin und dem Haus für Poesie Berlin. Hier alle Bände anschauen.
Schwimmen durch Schlimmes und wertvolle Bündnisse
Comic: Wie geht es dir?
Das Jahr 2024 startete mit den Enthüllungen der Correctiv-Recherchen. Es schlug mir Pläne von "Remigration", sprich Deportationen um die Ohren. Das war ein nach dem 7.Oktober ein weiterer Schock, u.a. weil ich wegen meines libanesischen Vaters natürlich mitgemeint war. Wenn auch nicht zuerst.
In dieser Starre erreichte mich eine Anfrage eines Comic-Projekts aus Erlangen: Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Rassismus und Hass interviewten betroffene Menschen und machten daraus einen Comic. Ehrenamtlich und engagiert. Mit dem ehrlichen Bemühen, vielen Stimmen Raum zu geben, viele Gefühlslagen sichtbar zu machen. Ich sagte zu.
Kurze Zeit später traf ich mich mit Birgit Wehye. Aus dem Gespräch wurde ein toller Comic und das war wie ein Geschenk. Eine kleine Versicherung, dass niemals alle Menschen in Deutschland ignorant, spalterisch und gleichgültig diesen Entwicklungen gegenüber stehen würden. Dass es immer Menschen geben wird, die sich gegen unmenschliche Entwicklungen positionieren würden. Und wie meine Arbeit, das Schreiben und Lesen für Kinder mich durch die Schrecklichkeiten tragen, auch das hat Birgit in schönsten Bildern dokumentiert. Den ganzen Comic gibt es hier zu sehen: Wie geht es dir?
Alle Comics auf Instagram.
Comic-Salon Erlangen
Im Mai wurde ich dann als Panelteilnehmerin zum Thema "Der Nahost-Konflikt im Comic" zum Comic-Salon Erlangen eingeladen, die wichtigste Veranstaltung/Messe für Comic-Zeichner*innen in Deutschland. Was ein echtes Highlight für mich war. Besonders die Zeichner*innen des Projekts persönlich kennenzulernen, war ein prägendes Erlebnis. Mittlerweile waren so viele Comics entstanden, es gab dafür eigens eine Ausstellung.
"Ein Haus aus Fantasie, Gedankendach". Schreiben für Kinder (und andere Menschen).
Immer weiter schreiben, im "Wortall" (Rose Ausländer) sein, das ist meine Aufgabe, und die hat mich durch dieses vielerorts schlimme Jahr getragen. Ein Buch ist fertig geworden, andere in Leseproben, Neues, ganz Neues hab ich aufgespürt. Was da entstanden ist und wohin sich mein Schreiben entwickelt hat, und was es geblieben ist, nämlich um es mit Rose Ausländer zu sagen: Fantasiehaus und Gedankendach, beschreibe ich in diesem Kapitel.
Alle-Kinder-Bibel 2
Ein wichtiger Teil meines Arbeitslebens 2024 war das Schreiben der Alle-Kinder-Bibel 2, also 35 neue Geschichten mit dem diskriminierungssensiblen und inklusiven Blick. Diese Arbeit hat mich buchstäblich durch die Tage getragen. Zum einen sind es ja ein spirituelle Texte, die zum Teil viel Kraft und Weisheit ausstrahlen, zum anderen war die Arbeit in einem Team, das die politischen Entwicklungen ebenso bersorgt und empört wie mich, mir eine große Stütze. Ein Haus, eine Gedankendach, in der sich meine Sprache (meistens) wunderbar entfalten konnte.
Auch die Kraft des Widerworts wohnt in der Bibel. Z. B. widerspricht Königin Vashti dem persischen König Xerxes. Sie tut einfach nicht was er will. Nämlich sie wie ein Hündchen seinen Freunden vorführen. Im März wird die neue Alle-Kinder-Bibel mit tollen Zeichnungen von Anna Lisicki-Hehn erscheinen. Und es wird ein Fest werden. Ich bedanke mich immer wieder bei der Vereinten Evangelischen Mission für dieses Projekt und das Vertrauen, das sie in mich gesetzt haben.
Übrigens: ab sofort vorbestellbar.
Tagebuchstaben und Montagsgedichte
Fast durchgehend in 2024 habe ich wöchentlich einen Blogartikel veröffentlicht, der aus sechs Notaten vom Tage und einem Gedicht bestand. Ich erzähle dort viel von meinem Alltag als Kinderbuchautorin, von meinen Schreibprojekten und Lesungen aber auch von dem was ich lese. Siehe auch: Tagebuchstaben
Auf Instagram und hier veröffentlichte ich 40 Montagsgedichte. (Ein paar mehr, aber ich zähle die Wiederholungen nicht mit.) Angeregt durch Nils Mohl habe ich vor 3 Jahren damit angefangen. Ich bleibe drin, eine Sammlung ensteht und nun ist ein neuer Gedichtband fast fertig. Abonenntinnen meines Newsletters bekommen so ein Montagsgedicht im Voraus zugeschickt.
Neue Schreibtüren öffnen sich. "Wörter wollen Verbündete sein"
Insbesondere durch den Dialog mit der Dichterin und Jugendbuchautorin Chantal-Fleur Sandjon, aber auch durch viele Lektüren hat sich mein Schreiben in diesem Jahr weiter entwickelt. Das bedeutet leider nicht unbedingt, dass der Markt davon begeistert ist. Leider kann ich hier noch gar nicht so viel davon erzählen, nur dass ich es beim Deutschen Literaturfond für ein Stipendium eingereicht habe und das es so etwas in Deutschland in der Kinderliteratur noch nicht gibt. Ihr dürft also gespannt sein.
Rose Ausländer ist mir als Verbündete in diesem Jahr besonders begegnet. "Ein Haus aus Fantasie/ Gedankendach/ …/ Ja es gibt sie noch/ Erbauer immaterieller Wohnungen..." und Wörter „wollen verbunden sein, Verbündete!“. In diesem Sinne ist ein kleines Lyrikprojekt entstanden, dass sich mit arabischen und hebräischen Wörtern beschäftigt. Jene, die gut klingen und etwas Schönes bedeuten, jene die dasselbe bedeuten. teilweise habe ich diese Gedichte auch auf Insta veröffentlicht und eins davon ist das beliebteste Montagsgedicht des Jahres.
Was und wer mich inspiriert hat
Ich schreibe nicht im luftleeren Raum. Viele poetische und andere Stimmen inspirieren mich. Tragen mich in neue Worträume, wie schon oben beschrieben zum Beispiel die jüdische Dichterin Rose Ausländer. Aber auch Bewegung spielt eine große Rolle beim Schreiben. Die Weiterarbeit im Kopf wird stimuliert. „..ein Schauer an Geschichten, der mich ganz durchtränkt, aus dem Regenbögen entwachsen und schillernde Pfützen, der Bäume nährt und Blumen gleichermaßen“, so Chantal-Fleur Sandjon in ihrem neuen Buch: City of Trees.
Schwimmen
Schwimmen ist eine große Inspiration und Kraftquelle. Besonders schön in diesem Jahr: meine Schwimmrunden im Meer vor Korfu. Zwei Wochen lang jeden Tag mehrmals schwimmen gehen ein Traum. Und versalzen und verwellt mit einer kleinen Idee im Haar wieder raus, in die Sonne und auch gern ins Zimmer. In Köln versuche ich das natürlich auch, aber ich schaffe es für meinen Geschmack nicht oft genug. Das will ich nächstes Jahr ändern.
Lektüren
Ich hab sehr viel gelesen und Hörbuch gehört. Zu den für mein Leben und/oder Schreiben inspirierensten Büchern 2024 gehörten u.a.
Prosa
Elif Shafak: "Am Himmel die Flüsse" - Traumschönster Roman des Jahres.
Mirjam Pressler: "Wenn das Glück kommt musst du ihm einen Stuhl hinstellen." Eine der wichtigsten Jugendbuchautorinnen für mich.
Joana Osman: "Wo die Geister tanzen" (Die Spurensuche einer Deutschpalästinenserin, fesselnd und berührend.)
Saša Stanišić: beide "Hey Taxi" Bände. (Beste Kinderliteratur ever.)
Colum McCann: "Apeirogon" - Erzählt das Bündnis zweier Väter, einem Palästinenser, einem Israeli, beide haben ein Kind durch die jeweilige "Gegenseite" verloren.
Chantal-Fleur Sandjon: "City of Trees" (teilweise in Versen mindblowing Sprache. Eine der wichtigsten Jugendbuchautorinnen für mich.
Octavia Butler: "Die Parabel von den Talenten" (Afrofuturistische Geschichte in mehreren Bänden, fantasieanregend)
Marie T Martin: "Der Winter dauerte 24 Jahre" (Der Nachlass der zu jung gestorbenen Dichterin. Sehr poetische und fantasievoll.Eine Fundgrube.)
Etel Adnan: "Die Stille verschieben" - Großartiges letztes Buch der polyglotten im Libanon geborenen Künstlerin.
Sasha Mariana Salzmann, Ofer Waldmann: "Gleichzeit". Poetischer Briefwechsel in der ersten Zeit nach dem 7.Oktober.
Zeina Abirashed: "Piano Oriental" (Graphic Novel). Ein Pianist auf der Suche nach hybrider Tonsprache.
Mithu Sanyal: "Antichristie". So lustig, so alles sagend u.a. über englische Kolonialverbrechen in Indien. Zeitreise included.
Lyrik
Max Czollek: "Gute Enden"
Juliane Blech: "Blaudunkel"
Friederike Mayröcker: "Gesammelte Gedichte"
Uljana Wolf: "Muttertask".
Upile Chisala: "soft magic".
Rose Ausländer: "Mein Atem heißt jetzt". Essays und Sachbücher
Volha Hapeyeva: "Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils"
Shai Hoffmann, Jouanna Hassoun: "Trialoge"
Lena Gorelik: "Ich schreibe, weil ich, glaube ich, bin"
Weitere 32 schöne und besondere Momente in 2024
Zu den schönen Momenten gehören vor allem viele schöne Begegnungen mit besonderen Kolleg*innen, Freund*innen und Familie, aber auch Ereignisse wie Chorkonzerte, die ich gesungen habe und Köln im Schnee. „Friendship ist a language“, so Sasha Salzmann. Sie konkretisiert dass „Freundschaften so eine Art Antidot“ sind, gegen die „Verstrahlung“ durch Kriege, Unmenschlichkeit, Hass, Feindschaft. Es ist wichtig, Freundschaften immer im im Blick und Herzen zu haben, jemandem beizustehen kann dein Leben und das des anderen retten.
Hier eine Auswahl der schönsten Moment:
Lesung mit Barbara Peveling und Selim Özdogan aus der Anthologie
"Other writers need to concentrate" (Januar)
Köln im Schnee (Januar)
Besuch auf der Immi-Sitzung im Kölner Karneval. (Februar)
Meine Mutter ist zu Besuch (Februar)
Mit Simone Scharbert und family in ihrem Theaterstück "Du Alice"
Podcast-Gespräch mit Georgina Fakhunmoju (My PoC Bookshelf) (März)
Kundgebung mit Palestinians and Jews for peace (März)
Wunderschönes Iftar bei meiner Freundin Semra (März)
Fortbildung bei der Grande Dame des Geschichten-Erzählens: Kristin Wardetzky (April)
Gemeinsame Lesung mit Chantal-Fleur Sandjon in Köln, eine Idee wächst
Mein Geburtstag mit Küchenlesungen (Mai)
Eine Wanderung durchs Bergische Land (Mai)
Treffen auf dem Comic-Salon Erlangen mit Birgit Wehye, Barbara Yelin und Véronique Sina.
Mit Yasemin Aslanhan ein Schreibprojekt für Kinder durchführen
Mein Herzkollegin Jessica Lawson in Stuttgart wiedersehen (Juni)
Ich treffe die Künstlerin Cana Bilir-Meier auf dem Keupstraßenfest bei der Lesung von Texten ihrer Tante, der Dichterin Semra Ertan. (Juni)
Nettes Kolleginnentreffen in Wittenberg: Aygen-Sibel Celik, Katharina Bendixen, Frauke Angel und Juliane Blech.
Arbeitstreffen mit Claudia Währisch-Oblau von der Vereinten evangelischen Mission (Juni)
Lustiges Essen mit Véronique Sina (Juli)
Simone Scharberts runde Geburtstagsparty (JULI)
Meisterklasse Lyrik bei Arne Rautenberg in Irsee /Sommerakademie (August)
4 Tage in der Künstlerwohnung von Thomas Bäder in Schwäbisch Hall (August)
Shalom Music Festival in Köln (August)
Auf Korfu 2 Wochen mit Freundin. (September)
Unser Chorkonzert "Et in terra pax" in der Kölner Philharmonie (September)
Familientreffen am Bodensee (Oktober)
Lustiges Treffen mit Maria Hächler in der Schweiz (November)
Mit Jessica Lawson und Joshua Feng einen Dezemberkalender erstellt; eine Geschichte in 31 Kapiteln mit Bildern und Gedichten. (November)
Maike Harel besucht mich (November)
Das Buch der Kinder aus Bickendorf "Friedensladen" wird präsentiert, die Kinder kompetent und stolz. (November)
Lesereise nach Meschede (Dezember)
Brunch mit Susann Bee (Dezember)
Für Weihnachten in der Christuskirche Kompositionen von Shoko Shida singen
Mein 2024-Fazit
Worauf ich stolz bin in 2024?
Auf den schon genannten Friedrich-Bödecker-Preis 2024 bin ich stolz, auf die vielen Montagsgedichte, die ich auf Instagram und hier veröffentlicht habe, darauf dass ich nach einer wahnsinnig erfolgreichen tollen Lesung nach Tunesien eingeladen wurde, dass ich so viel mehr schwimmen war. Dass ich gewürdigt wurde, sogar sichtbarer wurde, obwohl ich - aus vielen Gründen- kein neues Kinderbuch veröffentlicht habe. (Das ist in diesem schnelllebigen (exklusiven) Kinderbuchbetrieb und ohne großen Publikumsverlag im Rücken wirklich etwas Besonderes! Auch dass ich schon für 80 Veranstaltungen 2024 vorgebucht bin.)
Und auf diesen Passus aus der Laudatio von Heike Funcke (auch dass sie, vom Literaturbüro NRW sie geschrieben hat) bin ich sehr sehr stolz:
"Diese Botschaft verkündet auch Andrea Karimé: Poesie und Fantasie haben die Kraft, uns zu stärken, uns auch in schwierigen Zeiten – und leider leben wir und leben die Kinder auch in Deutschland in Zeiten voller Unsicherheiten und Herausforderungen – Mut und Hoffnung zu geben. Kulturelle Bildungsarbeit, für die wir alle uns einsetzen und für die Andrea Karimé sich seit Jahrzehnten so wertvoll engagiert, leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir in Vielfalt und Demokratie zusammenleben können." Laudatio zum Friedrich-Bödecker-Preis 2024
Was war die beste Entscheidung, die ich 2024 getroffen habe?
Die beste Entscheidung 2024 war, einen Newsletter einzurichten. Und weil das so zeitaufwendig ist, und ich wirklich wenig Zeit hatte, habe ich Vanessa Strasser damit beauftragt. Eine sehr gute Entscheidung. Sie hat mir alles eingerichtet, die passende App gefunden und jetzt kann ich meinen Newsletter selbst aktivieren.
Zu Vanessa Strasser .
Es gibt noch eine beste Entscheidung, aber die darf ich noch nicht veröffentlichen :)
Was habe ich 2024 über mich selbst gelernt?
Was mir klar geworden ist, dass ich mehr kurze Auszeiten zusätzlich zum Urlaub am Meer brauche. Auszeiten, in denen ich schwimmen kann und gute Freunde, oder Familie treffe. Für das neue Jahr habe ich bereits 6 solcher Auszeiten, verlängerte Wochenenden, eingeplant. mal sehen ob ich das durchhalten kann.
Erste Male: Das habe ich 2024 zum ersten Mal erlebt/gemacht.
Mein Newsletter "buchstabenrascheln" ist da. Willst du ihn abonnieren? (Nicht öfter als 8 mal im Jahr.) versende ich ihn mit einem Gedicht, einem "Wortgeschenk" und den wichtigsten News.
Welche wichtigen Lektionen hat mir 2024 mitgegeben?
Endlich habe ich wirklich verstanden, dass die Mehrheit der Menschen ein "Ja aber" vor die Forderung nach mehr Menschlichkeit und Menschenrechte stellen. Dass das aber nichts daran ändern wird, dass ich mich weiterhin ohne Ja aber für mehr Menschlichkeit, Inklusion und für Frieden einsetze, und ich versuche danach zu handeln. Auch wenn die Mehrheit anderer Meinung ist.
Wofür bin ich 2024 besonders dankbar?
Besonders dankbar bin ich dafür, dass meine Mutter noch so fit ist und selbständig leben kann. Und natürlich, dass sie noch lebt!
Was waren meine größten Herausforderungen in 2024?
Die größte Herausforderung in diesem Jahr war das Weitermachen, angesichts der vielen schrecklichen Ereignisse in Deutschland und der Welt. Nicht die Hoffnung und den Glauben an die Menschheit zu verlieren, angesichts zunehmenden Hasses und der gravierenden Spaltung in Deutschland.
Mein Vorbild ist zB die palästinensisch-deutsche Aktivistin Jouanna Hassoun, die immer wieder an Frieden und Menschlichkeit appelliert, auch wenn sich die Ereignisse schlimm überschlagen.
Ein anderes Vorbild ist der israelisch-deutsche Pädagoge und Publizist Meron Mendel, der immer wieder das Gespräch sucht, auch und gerade mit Menschen, von denen er weiß, dass sie gegensätzlicher Ansicht sind.
Mein 2024 in Zahlen
Aktueller Stand meiner Instagram-Follower: 3431
Anzahl veröffentlichter Blogartikel: 67
Anzahl Auftrags-Artikel: 3
Anzahl Newsletter-Abonnent*innen: 291
Anzahl veröffentlichter Kinderbücher: 0
Anzahl geschriebener Kinderbücher: 2
Anzahl meiner Urlaube: 2
Anzahl meiner Kinder-Lesungen: 75
Anzahl meiner Schreibworkshops mit Kindern: 26
Anzahl meiner Vorträge und Panels: 7
Anzahl meiner Lehraufträge und Fortbildungen: 4
Anzahl Montagsgedichte auf Instagram: 40
Anzahl der für 2025 bereits ausgemachten Veranstaltungen in 2025 (Lesungen, Fortbildungen, Workshoptage, Vorträge Lehraufträge):
82 (2025 kann starten :))
Mein Ausblick auf 2025
Diese Abenteuer erlebe ich 2025
Ich freu mich wahnsinnig auf alle Lesungen und Workshops, die schon feststehen, besonders auf Reisen nach Berlin und Graubünden, nach Esslingen und Stuttgart. Ich freu mich auf das Projekt mit der PH Schwäbisch Gmünd mit meiner Kollegin Chantal-Fleur Sandjon und auf meinen Urlaub, wieder auf Korfu. Ich freu mich sehr auf das Erscheinen der Alle-Kinder-Bibel 2 im März. Sie wird bezaubernd, allein schon wegen der tollen Illus. (Bestellt sie beim Verlag Neukirchen vor!!!!)
Und ich freu mich so sehr auf unser Chorprojekt, denn wir führen das "Anne-Frank-Requiem" auf, und ich darf einen Text für unser Programmheft schreiben, der Anne Frank als "typisch Teenie und begabte Schriftstellerin in spe" einordnet.
So kannst du 2025 mit mir zusammenarbeiten
Mein Angebot umfasst die Veranstaltungen mit Kindern und Multiplikator*innen sowie das Verfassen von Texten für Kinder und zu allen relevanten verwandten Themen.
Interaktive Lesungen und Erzähltheater im Zusammenhang mit meinen Kinderbüchern für Kinder. Ich binde ggf die Mehrsprachigkeit ein, arbeite mit den Bildern des Buchs und mit Musik und Klängen, deshalb brauche ich ein Mikro. Siehe auch meinen Blogartikel: Was läuft eigentlich bei Ihren Lesungen, Frau Karimé?
Lustige Gedichtlesungen für Kinder mit vielen (Einwanderer*-) Sprachen, Klang, Musik und einem Tanz; und auf Wunsch mit gemeinsamen Life-Dichten. Hier ein Einblick in meine Lyrik für Kinder.
Vorträge zu den Themen: Kinderliteratur und Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Poesie in der Kinderliteratur, Vorlesen, mit Zines arbeiten Mehrsprachigkeit einladen
Workshops für Kinder. Ich gebe sehr gern Workshops für Kinder ab 6 Jahren bis Klasse 5 und 6. Es geht darum, die eigene Schreibstimme zu finden, inspiriert zu werden, Fantastisches und Poetisches zu formulieren, Geschichten zu erfinden und Gedichte zu schreiben, und dabei viel Spaß zu haben. Siehe auch meinen Blogartikel #schreibvergnügt
Workshops zur Alle-Kinder-Bibel
Zur Alle-Kinder-Bibel biete ich ebenfalls interaktive Lesungen und Workshops an.
Zu folgenden Themen können Sie mich sowohl für Kinder als auch für Erwachsene buchen:
Kinderkräfte in der Alle-Kinder-Bibel
Wie die Welt auf die Welt kam (Zines-Workshop)
Meine Geschichte mit Gott (Zines Workshop)
Was ist eine gute Schule?
Starke Frauen und Mädchen
Basis-Vortrag/Lesung "Disriminierungssensible und inklusive Kinderbibel. Warum?"
Texte zu den Themenbereichen:
Kinderliteratur und Vielfalt, Mehrsprachigkeit und Poesie in der Kinderliteratur, Vorlesen, mit Zines arbeiten, Mehrsprachigkeit einladen, Kinderbuch-Schreiben nach dem 7. Oktober.
Kinderbuchverlage und Theater: Verlage oder Theater können bei mir Texte für Kinder anfragen. Ich schreibe seit vielen Jahren vielschichtige interkulturelle Romane und Geschichten für Kinder sowie Gedichte und Gedichtgeschichten. Meine Bücher sind vielfach ausgezeichnt und bekannt für eine besondere Sprache; ich erzähle auch schwere Themen mit Humor und Poesie.
Außerdem garantiere ich viele tolle Lesungen, auch mit Multiplikator*innen, und viele Schreibwerkstätten in denen meine Bücher eine wichtige Rolle spielen.
(Mit mir als Kinderbuchautorin of Color erhalten Verlage übrigens einen besonderen Bonus. (Unter Migrantenbonus[1] bekannt, aber ich mag das Wort nicht, bin ja gar keine Migrantin.) Dieser Bonus für Verlage beinhaltet mehr Sprache, mehr Erfahrungen, mehr Perspektiven auf Kindheit, ein großes diverses Netzwerk für ein Mehr an Informationen und ggf. Kompetenzen, mehr Kultursensibilität. Und das alles fließt in Kinder-Texte.)
[1] „Und vielleicht ist das Wort Migrantenbonus auch gar nicht so falsch. Nur dass es kein Bonus ist, den wir erhalten, sondern einer, den wir vergeben: Vielleicht wissen aufmerksame Arbeitgeber_innen inzwischen einfach, dass sie von uns für das gleiche Geld mehr bekommen.“
(Fatma Aydemir)
Hier gehts zur Buchung: Andrea Karimé | Kontakt | Kinderbuchautorin und Geschichtenerzählerin aus Köln
Meine 7 Ziele für 2025
Weiterschreiben. Ich werden einen ganz neuen Kinderroman fertigstellen. Im letzten Jahr habe ich mich hauptsächlich mit dem Schreiben von Leseproben und der Alle-Kinder-Bibel befasst. In den letzten Tagen vor Weihnachten 24 hat sich noch eine Art Auftrag ergeben für ein - sehr tolles - Kinderbuchprojekt, das 26 erscheinen wird. Juchuu!!!!
Noch mehr Schwimmen. (Lesereisenbadeanzug immer einpacken.)
Ich stelle einen dritten Kindergedichtband aus meinen vielen, vielen verstreuten Gedichten zusammen.
Ich verbringe, so oft es geht, Zeit mit meiner Mutter. Bisher geplant 4 Termine.
Ich plane mehr Kurzauszeiten.
Meine sozialen Kontakte werde ich mehr in den Blick nehmen.
Montagsgedichte, Montagsgedichte.
Motti für 2025
Allein sind wir erledigt, aber gemeinsam erledigen wir das. (Max Czollek)
Weiterschreiben.
Are you sure, you don’t carry the ocean/ in your chest? (Upile Chisala)
Liebe Andrea,
wie schön zu lesen, was du alles erlebt und erreicht hast in diesem Jahr – und dass du unverhofft ein paar Früchte deiner Arbeit sammeln durftest. Herzlichen Glückwunsch zu deinem Preis! Die Gleichzeitigkeit treibt mich auch immer wieder und wieder um. Besonders gefreut hat mich deshalb deine lange Liste mit weiteren schönen Momenten und Begegnungen. Ich wünsche dir ein gutes 2025.
Herzliche Grüße – Silke
Was für eine Freude, von einer schreibenden Kollegin zu lesen. Wirklich sehr, sehr eindrucksvoll, sowohl dein Jahr, als auch deine Ideen, deine Ereignisse, deine Formulierungen (ich liebe "Wortall") und natürlich auch der Jahresrückblog. Wunderschön gemacht und die Verbindung Schwimmen und Schreiben teilen wir auch. Herzliche Grüße aus Tirol, Gudrun
Bin wirklich sehr angetan und beeindruckt von deinem Jahr und was du alles gerockt hast: deine Kinderbücher, Gedichte, Schreibprojekte, Lesungen, Workshops, deine Mission und deinen unermüdlichen Einsatz für Völkerverständigung. Chapeau! Herzlichen Glückwunsch vor allem zum Buchpreis! Das ist wirklich eine große Wertschätzung deiner Arbeit. Ich folge dir schon länger auf Instagram. Für 2025 wünsche ich dir einen Verlag, der deine wunderbaren Bücher veröffentlicht und dir finanzielle Sicherheit gibt.
Herzliche Grüße und weiter so!
Kerstin
Toller Beitrag, DANKE! So viele Parallelen, so viele wichtige Themen, es macht Spaß zu lesen!💎
Glückwunsch zu deinem Preis! Tolles Jahr was du erlebt hast, mit so vielen schönen Begegnungen :)
Dir eingrandioses 2025!